Fachleitung: Nadia Storck
Mathematik – eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit.
Unser Alltag ist durchsetzt von Mathematik. Das Ziel in der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler in diese Welt Mathematik einzuführen und ihnen die nötigen Kenntnisse und Arbeitsweisen zu vermitteln, um Zusammenhänge mathematisch erschließen zu können. Der Unterricht soll sie mit den grundlegenden Ideen und Formen mathematischer Betrachtungen vertraut machen. Dabei werden einerseits die inhaltsbezogenen Kompetenzen der Mathematik erschlossen:
• Umgang mit Zahlen und Operationen.
• Umgang mit Raum und Form.
• Messen und Umgang mit Größen.
• Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten.
Durch die Verknüpfung mit der eng miteinander verbundenen prozessbezogenen Kompetenzen wird den Schülerinnen und Schülern ein vertiefendes Entdecken und Verstehen ermöglicht:
Problemlösen
• Mathematische Problemstellungen bearbeiten
• Zusammenhänge durch systematisches Probieren, Reflektieren und Prüfen erschließen
• Erkenntnisse übertragen, variieren und erfinden
Modellieren
• Sachsituationen in der Erfahrungswelt erfassen
• Sie in mathematische Modelle übertragen und mit Hilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten bearbeiten
• Die Lösung auf die Sachsituation zurückbeziehen
Argumentieren
• Vermutungen über mathematische Zusammenhänge begründen
• Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten (sprachlich, handelnd, zeichnerisch) erklären
Darstellen / Kommunizieren
• Eigene Denkprozesse oder Vorgehensweisen angemessen und nachvollziehbar darstellen
• Austausch mit anderen (in Umgangssprache, zunehmend auch in fachgebundener Sprache)
• Nutzung von Darstellungsformen (Skizzen, Tabellen usw.)
Die Auseinandersetzung mit substantiellen Aufgaben ermöglicht es, gleichzeitig zu üben und zu entdecken. Mathematik erleben und erfahren soll in vielen Themen zudem einen handlungsorientierten Zugang bilden.
Mit und durch die Arbeit mit dem Lehrwerk „Schnittpunkt Mathematik“ wird den Schülerinnen und Schülern im Unterricht ein differenzierter Umgang mit den Themen ermöglicht. Die Aufeinander aufbauenden Themen erschließen immer weiterführend die Welt des logischen Denkens und des Problemlösens der Mathematik.
Regelmäßig werden auch die Grundrechenarten und Basics wiederholt, die für alle Themen hier die Grundlage bilden.
Bis zum 7. Jahrgang wird schulzweigübergreifend im Klassenverband unterrichtet und anschließend schulzweigbezogen und teils im Kurssystem gezielt auf die Schulabschlüsse vorbereitet.
Die Noten setzen sich hierbei aus den schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) zu 60% und der mündlichen Mitarbeit (mündliche Beiträge, Präsentationen, Gruppen- und Partnerarbeit usw.) zu 40% zusammen.