Schule am Lindhoop
OBS Kirchlinteln
 

Fachbereich Deutsch  Fachleitung:                        Stefanie Schomacker

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ 

                                                                                    A. v. Humboldt

Allgemeines
Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlicher Handlungen erlangen sie die Befähigung, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen.
In der OBS Am Lindhoop werden im Deutschunterricht folgende Kompetenzbereiche erlernt und vermittelt

(Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien in Niedersachsen)



Besondere Unterrichtsschwerpunkte
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler darin, Freude an Literatur und an sprachlicher Gestaltung zu entwickeln und wollen das Lesen fördern. Der jährliche Vorlesewettbewerb fordert und begeistert die starken Leser. Die Leseförderung in den unteren Jahrgängen unterstützen wir mit dem Leseförderungsprogramm Antolin®, welches alle Schülerinnen und Schüler zum Lesen motiviert. Die enge Zusammenarbeit mit der hausinternen Bücherei, die mit Frau Ahrens eine engagierte und vielseitige Leitung gefunden hat, ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an flexiblen, lerngruppenspezialisierten Mini-Unterrichtseinheiten zu Themen aller Art und zweimal pro Woche Zugang zur Bücherei während des Unterrichtstages. Eigene Präsentationen zu einem Thema, selbstgewählte Bücher oder Lesetagebücher vorzustellen, sind Teil unseres Portfolios.
Ab Klasse 8 werden unsere Schülerinnen und Schüler gezielt im Themengebiet „Bewerbung“ angeleitet und geschult, damit der Start ins spätere Berufsleben mit einwandfreien Bewerbungsunterlagen gelingen kann.


Organisation
Das Fach Deutsch wird an der Oberschule Am Lindhoop von etwa 10 Kolleginnen und Kollegen unterrichtet. Zwei Förderschullehrkräfte stehen dem Fachbereich Deutsch mit einzelnen Stunden ebenfalls zur Verfügung und differenzieren die Unterrichtsinhalte für unsere Förderschüler. Der Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für Schülerinnen und Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen ist ebenfalls in unsere Organisationsstruktur eingebettet und fängt erste Sprachschwierigkeiten auf. Hierfür stehen verschiedene Lehrkräfte sowie ausgewählte Materialien zur Verfügung.


Leistungsbewertung
Zur Leistungsfeststellung werden die Ergebnisse mündlicher und fachspezifischer Leistungen sowie schriftlicher Leistungen herangezogen.
Die Deutschnote setzt sich aus 50% mündlicher sowie fachspezifischer und 50% schriftlicher Leistung zusammen.


Grundsätzliche Differenzierung
Ab Jahrgang 5 werden die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht im Klassenverband unterrichtet. Am Ende von Klasse 5 erfolgt durch die Fachlehrkräfte eine Fachleistungsdifferenzierung in Grundniveau und erweitertem Niveau. Im Fach Deutsch bleiben und lernen die Schülerinnen und Schüler bis Klasse 9/ 10 im Klassenverband und erhalten dort eine Binnendifferenzierung entsprechend ihrem Fachleistungsniveau.

Abschlussprüfung im Fach Deutsch
Unsere Schülerinnen und Schüler legen im Fach Deutsch je nach Fachleistungsdifferenzierung am Ende ihrer Schulzeit bei uns ihre Abschlussprüfungen ab. Möglich sind an unserer Schule, unter anderem im Fach Deutsch, folgende Abschlüsse:
Abschluss der Förderschule im Förderschwerpunkt Lernen am Ende des 9. Schuljahrgangs
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Sekundarabschluss I – Erweiterter Realschulabschluss
Die Vorbereitung auf diese Abschlüsse erfolgt in unserem Deutschunterricht sukzessive und aufbauend ab Klasse 5 und gezielt mit entsprechenden Materialien ab Jahrgang 9.
Im zweiten Halbjahr des Jahrgangs 9G (Hauptschulzweig) legen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch ab. Dies ermöglicht einen direkten Start in die Berufsschulen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (andere Prüfungen in etwaigen Fächern nötig und vorausgesetzt). Sollten sich unsere Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig dazu entscheiden, die Klasse 10 zu besuchen, erfolgt eine weitere Abschlussprüfung in Jahrgang 10 mit erhöhten Anforderungen, da hier auch im Hauptschulzweig mit entsprechendem Notendurchschnitt der Realschulabschluss erworben werden kann. Die Abschlussprüfung in Jahrgang 10 ist für die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweigs obligatorisch, da diese notwendig zum Erreichen der Abschlüsse Realschulabschluss und Erweiterter Realschulabschluss ist. Die Schülerinnen und Schüler werden ab Klasse 8 in getrennten Klassen (Grund- und Erweitertes Niveau) unterrichtet und erhalten daher gezielten Deutschunterricht gemäß ihrem Fachleistungsniveau.